Sowohl im Außenbereich des Tagungsortes wie auch im Kursraum werden wir Pflanzen beobachten und bestimmen.
Es werden Hintergrundinformationen vermittelt und durch das Aufgreifen ästhetischer Aspekte, wie z.B. die Betrachtung der bekannten Bilder der Künstlerin Georgia O’Keeffe, kann die Wahrnehmung der spezifischen Pflanzen gefördert werden. Anschließend werden die Beobachtungen zeichnerisch in Skizzen umgesetzt. mehr
Termin: Samstag, den 24. Juni 2023
Uhrzeit: 10.30 - 15..00 Uhr (integrierte Mittagspause)
Kursleiter: Berthold Kamp
Teilnehmer-Beitrag: 25,-€
ACHTUNG SPONTAN:
HERZ über KOPF - WORKSHOP FÜR ALLE LEVEL
Schritt für Schritt zur Umkehrhaltung: Vom Denken ins Fühlen, vom Kopf ins Herz durch Umkehrhaltungen wie Kopf-, Schulter-, Handstand u.v.m.
Termin: Samstag, den 19.08.2023
Uhrzeit: 13.00 - 17..00 Uhr
Kursleiterin: Sandra Bonitz
Teilnahme-Beitrag: 60,-€
Grundzüge der Anantomie der Verdauung beim Pferd
TN-Beitrag: 10 Eur
Termine: 19. April 2023
Uhrzeit:18.00 bis 21.00 Uhr
TN-Beitrag: 10,-€
Referentin: Dr. iur. Ricarda Dill (Tierheilpraktikerin)
Humus herzustellen, bietet viele Vorteile, kostet aber fast nichts.
Termin: 11.März 2023
Uhrzeit: 9.30 - 14.00 Uhr
Seminarleitung: Matthias Lang (Gärtnermeister), BUND
Teilnahme-Beitrag: 20,-€
BUND und VHS - Veranstaltung
(eine Kooperationsveranstaltung mit der VHS Lippe Ost und Lemgo-Detmold)
Die Sprache der Obstbäume verstehen lernen...
Reiki 1.Grad
Usui Shiki Ryoho- Lehre
Die Grundwirkung von Reiki ist die Aktivierung der Selbst- heilungskräfte.
Reiki verbessert das Wohlbefinden, stärkt das Immunsystem, entgiftet, erzeugt Tiefenentspannung und fördert den energetischen Ausgleich auf allen Ebenen.
Der erste Reikigrad ist der Einsteig in die Energiearbeit.
In vier Einweihungen wird die universelle Lebensenergie aktiviert.
Gelehrt wird in diesem Seminar die Behandlung durch Handauflegen und die fünf Lebensregeln des Dr. Mikao Usui.
3-Tages-Workshop
Freitag: 18 – 20.00 Uhr
Samstag: 10 – 16.00 Uhr
Sonntag: 10 – 16.00 Uhr
Kursleiterin: Carmen Basener
Jeden Dienstag fortlaufend,
ab 18.00 - ca. 22.00 Uhr
Einstieg jederzeit möglich
15,-€/2 Stunden, 30,-€/4 Stunden ohne Material
Leitung: nicole heithecker und Carmen Basener
Intuitives Malen
Das intuitive Malen ist nicht ergebnisorientiert. Der Malprozess als solcher steht im Vordergrund und soll der inneren Orientierung folgen. Es ist ein optimaler Einstieg für Mal-Anfänger, da keine Ergebnisse angestrebt werden, sondern das Malerlebnis erlebbar gemacht werden soll. Ob dabei gegenständlich oder abstrakt gearbeitet wird, ist jedem Teilnehmer selbst überlassen. Wichtig ist jegliches Loslassen von Leistungsdenken und ein Einlassen auf innere Impulse.
Workshop,
15.00 - 18.00 Uhr
30,-€/ Pers. inkl. Materialkosten
Alle Alters- und Leistungsgruppen
Neue Kursdaten werden demnächst bekanntgegeben, bzw. im Newsletter veröffentlicht.
Leitung: nicole heithecker
(eine Kooperationsveranstaltung mit der VHS Lippe Ost und Lemgo-Detmold)
Die Sprache der Obstbäume verstehen lernen...
Ein junger Obstbaum braucht eine klare Erziehung, damit er ein stabiles Kronengerüst aufbauen und die schwere Obstlast versorgen und tragen kann. Es ist vergleichbar mit der Erziehung eines Kindes; Fehler die in der Jugendzeit bei der Erziehung gemacht wurden, lassen sich nur schwer im Alter wieder behe-ben. Meistens nicht ohne große „Wunden“ zu hinterlassen. Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt, Öschbergkrone und Wuchsgesetze sind nur einige Stichworte die in diesem Kurs bearbeitet werden. Nach einer theoretischen Einweisung in die Grundkenntnisse des Obstbaumschnitts, folgt am darauf folgenden Tag die praktische Umsetzung der Theorie! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Schnittwerkzeug (Gartenschere / Baumsäge) wären gut, können aber auch ausgeliehen werden. Eine warme Mahlzeit (Mittagspause) wird am Samstag von uns bereit gestellt.
Ebenso Kaffee und Tee!
Termin:
Theorie-Block: 10.02. 2023 (Theorie) 18.30 - ca. 21.30 Uhr
Praxis-Block 11.02.2023 (Praxis) 9.30 - ca. 15.30 Uhr
Referent: Matthias Lang, Gärtnermeister
Teilnahmebeitrag: 36 €, ermäßigt 27 €
BUND und VHS - Veranstaltung
Sommerliche Modeaccessoires aus Filz und Seide
Ob ein Loop, ein Kragen, ein kleiner Schal oder ein anderes Modeaccessoire. Wir arbeiten uns aus feinem Seidenstoff und feiner Merinowolle ein sommerliches Modeaccessoire. Gestalterisch spielen wir mit Wolle und Seide und arbeiten mit der klassischen Filztechnik einen anschmiegsamen Nunofilz.
Filzerfahrung hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Kurstermin: verschoben
Kursgebühr: 90 € zzgl. Material je nach Verbrauch
Teilnehmerzahl: 4-7
Im Wohn - Workshop erfahrt ihr, was den HYGGE -STYLE ausmacht und wie ihr Materialien, Farben und Formen harmonisch kombiniert.
Unter meiner professionellen Anleitung erlernt ihr, wie ihr ein behagliches Einrichtungskonzept für eure Räume erstellen könnt.
Als Grundlage für euer Einrichtungsprojekt gestaltet ihr eure persönliche Farbpalette und ein Moodboard.
Neben Einrichtungswissen erhaltet ihr Tipps, wie ihr mehr Hygge in euer Leben einfließen lassen könnt.
Gerne könnt ihr einen Grundriss und Raumfotos mitbringen.
Was dürft ihr erwarten
Einführung in den HYGGE-STYLE, die entspannte dänische Art zu leben und zu wohnen
Farben, Formen, Materialien – so gelingt der HYGGE- Style – ihr bekommt eine klare Vorstellung davon, welche Farben und Materialien harmonieren und
zu euch und euren Räumen passen
Einen kreativen Nachmittag – ihr gestaltet euer persönliches Moodboard und euere Farbpalette
das Moodboard dient euch im Anschluss als visueller Leitfaden für euer Einrichtungsprojekt
Kursleitung: Jutta Hemmenstädt
oder Termin nach Vereinbarung ab 4 Personen
(sprechen Sie uns gerne an!)
89,00 € / Pers. inklusive Materialien - begrenzte Teilnehmerzahl
Medizin für Mensch und Tier im Mittelalter
Welche Vorstellungen hatten die Menschen um die Jahrtausendwende von Heil und Heilung? Welche medizinischen Therapien wendeten sie an? Was ist von diesem Wissen und den Praktiken geblieben? Wir hören etwas über Magie und Zaubersprüche, Klostermedizin und Heiligenverehrung, Gesundbeten und Exorzismus, Alchemie, Volksmedizin, Kräuterkunde und 4-Säfte-Lehre.....
Ein Ausweichtermin wird demnächst bekannt gegeben
19.00 bis 21.30 Uhr
Eintritt 10 Euro
Leitung: Ricarda Dill
Tierhomöopathie für Humanhomöopathen
7-teilige praxisorientierte Fortbildung für Heilpraktiker, die bereits Erfahrung in klassischer Homöopathie haben, um sie in die Lage zu versetzen, ihr Wissen auch bei Hund und Katze anzuwenden.
19. - 20. September 2020
Leitung: Ricarda Dill
(Tier- und Humanhomöopathin)
Pferdehaltung für Einsteiger
Viele Kinder wünschen sich ein eigenes Pferd und auch manche Erwachsene träumen davon, sich diesen Jugendtraum zu erfüllen. Manche haben sich den Wunsch gerade erfüllt, aber sehen sich überfordert mit einer Unzahl von Fragen. Wie kommt man an eine zuverlässiges und gesundes Pferd? Wo und wie bringt man es unter? Welche Anforderungen hat ein Pferd an seinen Menschen, an Stall, Unterbringung, Futter und medizinische Versorgung? Wie hält man sein Pferd gesund und wie merkt man, ob ihm etwas fehlt? Hufeisen oder barhuf? Box, Laufstall oder Offenstall: Wie sieht eine artgerechte Pferdehaltung aus? Mit welchen Kosten muss man rechnen?
Ricarda Dill hat ihr erstes eigenes Pferd mit 14 Jahren bekommen. Sie würde heute vieles anders machen als damals, vor allem der Pferde wegen. Heute hält sie drei eigene Pferde in ihrer eigenen Landwirtschaft. Sie würde gerne ihr Wissen mit Menschen teilen, die vor der Frage stehen, ob sie sich ein Pferd anschaffen sollen und mehr darüber erfahren wollen, welche Bedürfnisse ein Pferd hat. Sie versteht ihren Vortrag als "Betriebsanleitung für Pferde" in der Hoffnung, dass Tiere und Menschen viel Freude miteinander haben werden und die Halter kluge Entscheidungen treffen.
Ein Ausweichtermin wird demnächst bekannt gegeben
16 bis 20 Uhr
Seminargebühr: 30 €,
Referentin: Ricarda Dill
(Tierheilpraktikerin)
Vortrag und Austausch zum Thema Reiki mit Carmen Basener (Gärtnerin, Reiki Meister/Lehrerin nach Usui Shiki Ryoho)
Was bedeutet Reiki und universale Lebensenergie?
Wie sind Eure Erfahrungen?
Übt Ihr Reiki aus?
Möchtet Ihr mehr über Reiki für Pflanzen und Garten erfahren?
Dieser Abend dient auch als Informationsveranstaltung für die Reiki-Ausbildung im März 2023.
Termin: 17. Februar 2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Kursleitung: Carmen Basener
Teilnehmer-Beitrag: 10,-€
Gesundheitsrisiken für unsere Haustiere
Unsere Haustiere, ob groß, ob klein, sind täglich vielfältigen Gesundheitsrisiken ausgesetzt, die wir oft nicht erkennen, weil wir gewöhnt sind, Tiere mit einem anderen Maßstab als Menschen zu messen. Im Haushalt und im Stall, aber auch in Futter und Medizin lauern vielfältige Gefahren, über die dieser Vortrag aufklären will. Er richtet sich an Halter aller Haustiere (Hund, Katze, Pferd, Kaninchen, Meerschweinchen usw.)
mehr unter:
https://www.tierheilkunde-owl.de
Datum unbekannt
18.00 - 20.00 Uhr
Eintritt 10 Euro
Leitung: Ricarda Dill
Ausbildung Seelentaucher Coach
Ich verbinde bei dieser Ausbildung Mindset Changer mit unserem spirituellen Wesen. Ganz oft stoßen wir an Grenzen in unserem Leben. Sie haben etwas mit unserem Mindset, mit den Gedanken, alten Glaubensmustern und Programmierungen zu tun . Aber es gibt auch noch eine zweite Seite, die beim Mindsetchanging oft nicht beachtet wird. Das ist unser Spirit, unsere geistige Seite. In dieser Ausbildung vereine ich Beides miteinander, sodass du besser erkennst in welchem Bereich deine Grenzen und deine Blockaden entstanden sind. Damit du erkennst, was Grenzen wirklich bedeuten und wie du über sie hinauswachsen kannst.
Ich zeige dir, wie komplex der Mensch ist und wie wir funktionieren. Es gehört so viel mehr zu uns, als der Rahmen in dem wir uns bewegen und der bisweilen das Einzige ist, was wir kennen gelernt haben. In dieser Ausbildung ist Wissen kombiniert mit Intuition und umfasst verschiedene Ebenen, das emotionale Bewusstsein und persönliche Bedürfnisse kombiniert mit deiner Intuition, der Quantenphysik und der geistigen Welt.
Für wen ist diese Ausbildung?
Für alle, die schon mit Menschen arbeiten, um diese noch besser zu verstehen.
Für alle, die sich selber weiterentwickeln und transformieren wollen.
Für alle, die mit diesem Wissen andere erreichen wollen und diese auf ihrem Weg zu ihren grenzenlosen Potenzialen unterstützen möchten.
Für alle, die wissen, da geht noch mehr.
Für alle, die bemerken, dass sie auf verschiedenen Ebenen blockiert sind und diese Blockaden endlich gelöst haben möchten.
Für alle, die ihre spirituellen Fähigkeiten entfachen, nutzen oder erweitern wollen.
Was ist für dich drin?
Tiefer, greifbare Veränderung auf allen Ebenen, wenn du bereit bist.
Selbstverwirklichung.
Zugang zu deiner eigenen inneren Stimme und Zugang zur geistigen Welt.
Spezielle Techniken, mit denen du dich mit der geistigen Welt verbindest.
Mit diesen Techniken kannst du nicht nur dich sondern auch deine Klienten unterstützen.
Du unterstützt andere, sich zu transformieren und ihre eigenen mentalen Grenzen zu überwinden und somit ihr größtes Potential kennenzulernen und zu leben.
Werde zum Seelentaucher Coach und verändere Dich und die Welt.
9 Wochenenden -
Samstags von 10 Uhr bis 18.30 Uhr, Mittagspause von 13.30 Uhr bis 15 Uhr,
Sonntags von 10 Uhr bis 16.0Uhr, Mittagspause von 12.45 Uhr bis 14.15 Uhr
Kursstart: 28.05.2022, 10.00 Uhr
Kursleitung: Astrid Pinkney
2Punkt-Quanten Heilmethode
Im Workshop erfahrt ihr den Hintergrund der Methode, um euch und Anderen die Lösung von Blockaden über das Unterbewusstsein neu zu erschaffen.
Es ist eine sehr alte Heil Technik, deren Ursprung in verschiedenen Kulturen liegt.
In unserem menschlichen System ist alles abgespeichert. Auch die Erinnerungen, an die wir uns bewusst nicht mehr erinnern können. Probleme , Beschwerden , negative Glaubenssätze, die wir Menschen im Laufe unseres Lebens gesammelt haben, beruhen auf blockierten Energien.
Deine Vergangenheit zu bewältigen, loszulassen und zu verändern, die Gegenwart neu gestalten und Lebensfreude dazu gewinnen - die Möglichkeiten , die wir mit dieser Methode in eine positive Richtung beeinflussen können, sind vielfältig.
Datum: 11.und 12.06.2022
Kursgebühr: 159,-€
(in diesem Jahr Ex-Corona-Bonus, regulärer Preis ab 2023: 259,-€)
Kursleitung: Astrid Pinkney
Intuitives freies Stellen
Das intuitive freie Stellen ist eine besondere Form der Aufstellungsarbeit und beinhaltet nicht nur Systemisches Stellen sondern ist ebenso frei von Systemen. Somit habe ich ein breites Spektrum, welches ich in die Aufstellungsarbeit fließen lassen kann. Bei meinem intuitiven Stellen können Chakrenarbeit, Quantenheilung oder andere Methoden mit einfliessen, alles was es für den Aufsteller braucht in die Lösung zu gehen.
Mit dieser wunderbaren Arbeit werden die eigenen Lebensthemen, wie Probleme im Alltag oder Beruf, berufliche Neuorientierung, feststecken in einer Lebenskrise, u.s.w. mit Hilfe von Stellvertretern (Menschen oder Figuren) räumlich zu einander gestellt und damit sichtbar gemacht.
In dieser Form des Freien Stellens arbeite ich komplett verdeckt. Das heisst, keiner der Aufsteller weiß, für welches Thema er steht. So kann die Interaktion der Stellvertreter und die Möglichkeit, das Thema auf diese Weise zu betrachten, ohne Voreingenommenheit geschehen.
Es entstehen Einsichten über das „innere Bild“, welches zum jetzigen Zeitpunkt getragen wird. Die Stellvertreter äußern dabei nur ihre Gefühle und ihr Befinden. Danach lassen sich neue Impulse setzten, was durch Bewegungen oder ausgesprochene Sätze geschieht.
Es werden Zusammenhänge sichtbar, Verstrickungen und Konflikte können aufgelöst, Fehlendes kann wieder hinzugefügt werden und dadurch kann das eigene Systeme neu geordnet werden. Der Aufsteller bekommt Zugang zu seinem Inneren, seiner Seele und seinem Herzen.
Als Moderator begleite ich die Aufstellungen und wähle verdeckt die Stellvertreter aus. Ich stelle Fragen um das natürliche Phänomen der repräsentierenden Wahrnehmung der Stellvertreter frei zu nutzen. Somit kann Freies STellen zur Lösung eigener Probleme und zur Beantwortung eigener Fragen führen.
Wenn du das Gefühl hast, dich hält auf deinem Weg etwas auf, löse Verstrickungen auf!
Kurs-Termin: Sonntag, den 08.05.2022
Honorar: Aufsteller: 145,-€, Stellvertreter 30,-€
Kursleitung: Astrid Pinkney
Glückstraining Seminar:
Wir alle lassen viel zu oft zu, dass alte Muster und Gefühle, negative Gedanken, Glaubenssätze und Programmierungen unser Wohlgefühl im Hier und Heute trüben und zu schlechter Laune, Anspannung, Stress, Unwohlsein und Sorgen führen. In diesem Training zeige ich dir, wie du diese Muster erkennst, durchbrichst und stattdessen dein Glück wählen kannst. Bist du bereit für dein GLÜCK?
Kurs-Termin: 07. - 09. Oktober 2022
Kursleitung: Astrid Pinkney
Kursgebühr: 320,- €
(Frühbucherrabatt bei buchung bis 01.07.2022: 30 € Rabatt)
Blüten und ihre Besucher - Blütenökologie und Garten
Woran erkenne ich z.B. hummel- oder schmetterlingsgerechte Gartenpflanzen?
Warum stinken einige Blüten?
Sind Blumen und Blüten identische Begriffe?
Wer besucht meine Gartenpflanze und warum?
Workshop-Inhalte:
Zielgruppe:
Interessierte Staudenfreunde jeden Alters
Methodik:
prakt. Übungen, Feldarbeit (Beobachtungen), Vorträge, Austausch
Workshop
13. Juni 2020
10.00 - 17.00 Uhr
Kursgebühr: 15,-€ für GdS-Mitglieder
Kursleitung: Berthold Kamp
(max. Teilnehmerzahl: 15 Personen, Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen)
Seelentieftaucher
Intensivwoche
Lassen Sie uns gemeinsam Ihren wunden Punkt berühren und einen Raum aufmachen in dem die Entfaltung zu tiefem Erkennen und Verständnis führen kann über das eigenen Leben und den eigenen Sinn, um es dann in Liebe leben zu können.
Die Arbeit erfolgt prozessorientiert je nach Anliegen und Situation der Teilnehmer.
Folgende Methoden können beispielsweise zum Einsatz kommen:
geeignet als HEILIGENFELD-Nachsorge - Angebot
Kursleitung: Bina Baum
Termin:
Ein Ausweichtermin wird demnächst bekannt gegeben
Veranstaltungsort: Mühle&Co-Seminarwerkstatt, -Cottage, -Garten und Naturschutzgebiet Silberbachtal
Seminargebühr: 899,-€
* für alle von euch die nur über sehr begrenzte finanzielle Mittel verfügen, bitte fühlt euch frei uns auf unsere sozialen Preise anzusprechen.
Wildkräuter – Spaziergang, BU
Mini-Wanderung mit anschließender Zubereitung eines 3-Gänge-Menüs!
Während dieser kleinen Wanderung vermittelt Jochen Wenzel Kenntnisse über natürliche, essbare Kostbarkeiten die am Wegesrand zu finden sind. Es handelt sich um einen kurzen Einführungskurs in die Welt der essbaren Wildkräuter mit anschließender Zubereitung eines kleinen 3-Gänge-Menüs aus den gesammelten Funden.
Festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung sind angeraten.
Termin: Samstag, 22. April 2023, 10.30 Uhr
Dauer: ca.3 Stunden
Ort: SeminarWerkstatt, Stuckenhof
Kursleitung: Jochen Wenzel
Teilnahmegebühr 14,-€, ermäßigt 10,-€
Tobias Heinze gibt einen Einblick in die Renovierung eines Einfamilienhauses.
Aus einem Altbau wird mit viel Engagement ein CO2-neutrales neues Zuhause mit Wärmepumpe, Photovoltaik, Stromspeicher und Sonnentankstelle für die Elektromobilität.
Die Unabhängigkeit von den fossilen Brennstoffen ist vollständig umgesetzt.
Vielleicht erhalten Sie den ein oder anderen Tipp, um Ihre ganz persönliche Energiewende zu starten, auf mittlere Sicht nicht nur ein Gewinn für die Umwelt.
Referent: Tobias Heinze
Termin: 23.11.2022
Beginn: 19.30 Uhr
Teilnahmegebühr: kostenlos
Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen - Aktive Entspannung
Stress und Muskelverspannung können sich gegenseitig verstärken.
Hier setzt die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen an. Es geht hierbei um bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen, welche du, als Teilnehmer, über 12 Termine, ab dem 19.8.2022, jeweils freitags, von 10.15 -11.30 Uhr erlernen kannst.
Termine: 19.8.2022, jeweils freitags, von 10.15 -11.30 Uhr Teilnahmegebühr: 180,- € inkl. Material
Kursleitung: Judith Lenz
Wenn einer unserer Patienten dem Tode nah ist, konfrontiert uns das oft mit Unsicherheit, Ohnmachts- und Versagensgefühlen.
Die Aufgabe, dem Patienten zu helfen, den Tierhalter zu stützen und unsere eigenen Gefühle zu verarbeiten, stellt uns in eine Ausnahmesituation, auf die wir in der Regel nicht vorbereitet sind.
Wie erkennen wir, ob es Zeit geworden ist, zu akzeptieren, dass der Patient sterben muss?
Was können wir dann noch für den Patienten tun?
Wie können wir dem Tierhalter helfen, die Situation zu verarbeiten?
Wie können wir uns selbst so stärken, dass wir für Patient und Halter eine Hilfe sein können?
In dem Seminar behandeln wir u.a. folgende Themen:
"Unheilbarkeit" in der Homöopathie
Begriffsklärungen: Sterbebegleitung, Palliation, Euthanasie, "Euthanasie" in der Homöopathie
Der Prozess der Begleitung in Krisen-, Trauer- und Sterbefällen: Trauerphasen, Traueraufgaben, Trauerreaktion
Die Bedeutung von Spiritualität und Religion im Trauerprozess
Begleitung bei tierärztlicher Euthanasie
Homöopathie in der Palliativmedizin und begleitende Interventionsmöglichkeiten
Die Referentin wird anhand eigener Erfahrungen und Fälle aus der Praxis Handlungs- und Behandlungsmöglichkeiten in todesnahen Fälle aufzeigen.
In der Seminargruppe werden wir uns auch damit auseinandersetzen, welche Formen der Trauerkultur wir in unserem eigenen Leben kennengelernt haben. Wir wollen herausfinden, welches unsere eigenen Erfahrungen und Ressourcen in Trauer- und Krisenprozessen sind. Dies soll die Teilnehmer dabei unterstützen, ein bewusstes Bild von Tod und Sterben zu entwickeln, das für das Therapieverhältnis genutzt werden kann.
Leitung: Tierheilpraktikerin Ricarda Dill
Zeit: Samstag/Sonntag, 06./07.06.2020, Sa: 10 bis 18 Uhr, So: 9 bis 16 Uhr
Seminargebühr: 210 €
inklusive Seminargetränke und Snacks
Anmeldung/Info: bis 5. Mai 2020
Seelentieftaucher
Intensivwoche
Lassen Sie uns gemeinsam Ihren wunden Punkt berühren und einen Raum aufmachen in dem die Entfaltung zu tiefem Erkennen und Verständnis führen kann über das eigenen Leben und den eigenen Sinn, um es dann in Liebe leben zu können.
Die Arbeit erfolgt prozessorientiert je nach Anliegen und Situation der Teilnehmer.
Folgende Methoden können beispielsweise zum Einsatz kommen:
geeignet als HEILIGENFELD-Nachsorge - Angebot
Kursleitung: Bina Baum
Termin: Ausweichtermin 2021
Veranstaltungsort: Mühle&Co-Seminarwerkstatt, -Cottage, -Garten und Naturschutzgebiet Silberbachtal
Seminargebühr: 899,-€
* für alle von euch die nur über sehr begrenzte finanzielle Mittel verfügen, bitte fühlt euch frei uns auf unsere sozialen Preise anzusprechen.
„Kurs aufnehmen“ zur Leitung kreativer Kurse!
Sie haben vor, Ihre kreativen und kunsthandwerklichen Fähigkeiten in Kursennweiterzugeben oder bereiten sich gerade darauf vor?
Sie sind überzeugt, dass Sie dazu noch etwas mehr „Futter“ brauchen als ihre künstlerisch-handwerkliche Kompetenzen und eigene Kurserfahrungen als Teilnehmerin?
In unserem 2 teiligen Kreativkurs-Leiterinnen-Seminar wollen wir an insgesamt 6 Tagen auf alle Fragen rund um die Kurs- oder Workshopleitung eingehen.
Durch die intensive Arbeit an den organisatorischen, pädagogischen und psychologischen Aspekten von Kursleitung schaffen Sie sich ein eigenes, professionelles Bild von den Anforderungen an eine Kreativ- Kursleiterin.
Gut vorbereitet können Sie dann ihre neue Rolle mit Leben füllen und sicher „Kurs aufnehmen“!
Details unter https://wollwerkerin.de/kursleiterin-werden/
Termin: unbekannt
Uhrzeiten: 1. Tag 10 -19 Uhr
2. Tag 9 - 18 Uhr
3. Tag 9 - 16 Uhr
Gruppe: maximal 8 Teilnehmerinnen
Kursleitung: Susanne Schächter-Heil
Dann noch ein neues Angebot für alle Mamas unter Euch:
Mama & Me
Lass uns gemeinsam Zeit verbringen, gemeinsam ein Bild malen….und auch ein wenig bei mir selbst ankommen, Du für dich und ich für mich.
Ein Workshop für Mamas mit ihrem Kind (ab 6 Jahre bis …)
Um ihre Verbindung zu feiern und auch ein wenig Zeit für sich zu haben um wieder neugierig sein zu können aufeinander.
Inhalte: gemeinsames malen, Mama-Entspannungs-Yoga und Kinder-Yoga (Jeweils für sich) um dann wieder gemeinsam ins kreative Gestalten zurück zukehren.
Kursleitung: Bina Baum und Nicole Heithecker
Termin:
Ein Ausweichtermin wird demnächst bekannt gegeben
11-17 Uhr
Veranstaltungsort: Mühle&Co-Seminarwerkstatt, -Garten und Naturschutzgebiet Silberbachtal
Seminargebühr: 88,-€*
* für alle von euch die nur über sehr begrenzte finanzielle Mittel verfügen, bitte fühlt euch frei uns auf unsere sozialen Preise anzusprechen.
TierUrnen
Nicht nur die menschliche Bestattungskultur ist im Wandel, sondern auch die unserer (meist) vierbeinigen geliebten Weggefährten. Denn wenn wir viele gemeinsame Jahre mit unseren Haustieren verbracht haben, möchten wir auch über den Tod hinaus unsere Verbundenheit zum Ausdruck bringen. Darum haben wir in der Gestaltung und Ausarbeitung einer TierUrne die Möglichkeit eine „würdevolle Ruhestätte“ zu arbeiten, egal ob wir ein Begräbnis oder die Aufbewahrung in den eigenen Wänden wünschen. Während des Kurses sprechen wir über Größen, Formen, Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten, erarbeiten eine Probe (gerne auch mit Tierhaaren) und filzen die dazu gehörende Tierurne ( in der Regel gängige Größen für Hunde und Katzen).
Filzerfahrung hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Kurszeiten:
Samstag, von 10-19 Uhr
Sonntag, von 10-14 Uhr
Ein Ausweichtermin wird demnächst bekannt gegeben
Kursgebühr: 150€
zzgl. Materialkosten, je nach Verbrauch 10-15€
Kursleitung: Stefanie Holzgräwe
Teilnehmerzahl: 4- 7 Personen
Sommerliche Modeaccessoires aus Filz und Seide
Ob ein Loop, ein Kragen, ein kleiner Schal oder ein anderes Modeaccessoire. Wir arbeiten uns aus feinem Seidenstoff und feiner Merinowolle ein sommerliches Modeaccessoire. Gestalterisch spielen wir mit Wolle und Seide und arbeiten mit der klassischen Filztechnik einen anschmiegsamen Nunofilz.
Filzerfahrung hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Kurstermin: 28. August 2021
(10-19 Uhr)
Kursgebühr: 90 € zzgl. Material je nach Verbrauch
Kursleitung: Steffi Holzgräwe
Teilnehmerzahl: 4-7
Der Raum ist weitgehend frei von Schadstoffen, die andere Baumaterialien mit sich bringen, und hat eine wunderbare Energie. Der Raum ist voll ausgestattet für bis zu 12 Teilnehmer*innen. Eine Kurseinheit beträgt immer 90 Minuten. Dazu kommen je 15 Minuten Vorbereitung und Ausklang. Du zahlst monatlich pauschal 60 € (ab 2 Kursen 50 €) und kannst dann über deine Kurszeit frei verfügen.
Für Workshops kostet der Raum für halbe Tage 55 €, ganze Tage 110 €. (Aufgrund der gestiegenen Energiekosten besteht, nicht die Möglichkeit der Raum für einzelne Stunden zu buchen).
Alle Preise enthalten neben der Raummiete auch die Mitbenutzung von Gemeinschaftsküche und Bad sowie die Säuberung durch eine Reinigungskraft. Alle Preise sind zuzüglich Mehrwertsteuer.
PADERBORN
Preise netto:
Raum Ek ONG KAR € 25,–
Buddha Lounge € 15,–
ROSENHEIM
Unsere Haus-Gärten bieten zwar Lebensraum für den Menschen, aber die Insekten- und sonstige Tierwelt wird bei der Gestaltung leider oft vergessen.
Dabei kann man als Gartenbesitzer einen erheblichen Anteil zu mehr Biodiversität beitragen. Lebensräume für Insekten, Vögel, Eidechsen, Igel, Spinnen uvm. sind relativ leicht in die Gestaltung zu integrieren, ohne dass der Mensch Einbußen in der Lebensqualität hat.
Im Gegenteil, denn was kann spannender sein, als Tiere und deren Entwicklungszyklen im eigenen Garten zu beobachten. Wir geben praktische Tipps zur Förderung von Flora und Fauna und Anregungen zu entsprechenden Gestaltungsideen.
Termin: Freitag, 18. November 2022
Uhrzeit: 19.30 - 21.15 Uhr
Seminarleitung: Nicole Heithecker und
Matthias Lang (Gärtnermeister)
Teilnahme-Beitrag: 7,-€ (VHS-/ BUND-Beitrag)
"Das Drama um den Norderteich und die ökologische Katastrophe beschäftigtt unsere Ortsgruppe seit Monaten.
Deshalb haben wir auch bereits zusammen mit unserem Ortsgruppenmitglied Diana Ammer eine Resolution verfasst
und diese wurde einstimmig vom Stadtrat Stadtrat von Horn-Bad Meinberg beschlossen.
In dieser fordern wir die Verantwortlichen beim Kreis Lippe und insbesondere beim Lippischen Landesverband auf,
die Existenz des Norderteiches dauerhaft zu retten."
So äußert sich Nicole Heithecker, Mitglied im Vorstand der Ortsgruppe, ebenso wie Matthias Lang, der ergänzt:
"Es wird Zeit wird, dass endlich Experten zu Wort kommen und sich interessierte Bürger über die aktuelle biologische
und auch rechtliche Situation des Norderteiches informieren können sowie Lösungsmöglichkeiten zur Rettung und
Bewahrung unseres Lippischen Meeres aufgezeigt werden."
Neben einem Lichtbildvortrag der Biolgin Ulrike Hoffmann ist eine Podiumsdiskussion von Experten geplant. Fragen aus dem
Publikum sind ausdrücklich erwünscht und werden gerne beantwortet.
Mit freundlichen Grüßen
Diana Ammer
auch Mitglied beim BUND
Vorschau*** Vorschau***Vorschau***Vorschau*** Vorschau***Vorschau***Vorschau*** Vorschau***Vorschau***Vorschau*** Vorschau**
*Kursstart***Kursstart***Kursstart**Kursstart***Kursstart***Kursstart**Kursstart***Kursstart***Kursstart**Kursstart***Kursstart***Kursst
***Kinder-Kurs!***Kinder-Kurs!***Kinder-Kurs!***Kinder-Kurs!***Kinder-Kurs!***Kinder-Kurs!***Kinder-Kurs!***Kinder-Kurs!***Kinder***
Die Yoga-Kurse können aus bekannten Gründen momentan leider nicht stattfinden!
Möchtest du informiert werden, sobald wieder Kurse in der SeminarWerkstatt stattfinden?
Dann melde dich gerne für unseren Newsletter an!
Monat 2022 |
Tag |
Uhrzeit / Dauer |
Angebot |
Infos |
Veranstaltungsort |
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebote im März: |
12. März 2022 |
10.00 Uhr |
Obstbaumschnitt/ bzw. Gehölzschnitt |
Astschere o.ä. gerne mitbringen, falls vorhanden. |
Stuckenhof (Außenbereich) |
Jochen Wenzel |
|
|
|
Anlage eines Hochbeetes |
bitte Arbeitskleidung! |
Stuckenhof (Außenbereich |
N.N. |
Angebote im April: |
09.April 2022 |
10.00Uhr, Dauer: ca. 2,5 h |
Waldbaden (Schnupperkurs) |
|
Wald am Gripshof |
Carmen Basener |
|
30. April 2022 |
10.30 Uhr |
Wildkräuter – Spaziergang |
Bitte für wetterfeste Kleidung sorgen! |
SeminarWerkstatt, Stuckenhof |
Jochen Wenzel |
Angebote im Mai: |
07. Mai 2022 |
10.00 Uhr |
Waldbaden (Schnupperkurs) |
|
Wald am Gripshof |
Carmen Basener |
|
27.Mai 2022 |
|
Staudenbörse |
Anbieter bitte anmelden bis zum 21. Mai 22 |
Stuckenhof (Außenbereich) |
Organisation: Nicole Heithecker |
voraus- sichtlich August |
|
|
Wiesen und Säume |
|
|
- Matthias Lang |
|
|
|
Hochbeet oder Hügelbeet? |
|
|
- Matthias Lang |
voraus- sichtlich November |
|
|
Naturgarten oder Designergarten? |
|
|
Matthias Lang, Nicole Heithecker |
Welche Entspannung passt zu mir?
An vier Abenden werden verschiedene Entspannungstechniken vorgestellt und natürlich auch praktisch durchgeführt, so dass Sie am Ende des Kurses "die" zu Ihnen passende Entspannungstechnik gefunden haben sollten, um im Alltag besser mit Stress umgehen zu können. Sie erhalten am Ende jedes Übungsabends ein kleines Skript, um die Entspannungstechnik zuhause noch vertiefen zu können. Vorgestellt werden: Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Klang-Fantasiereisen und auch die Aroma Meditation. Die vorgestellten Entspannungen können im Liegen wie auch im Sitzen durchgeführt werden.
Bitte warme Socken und bequeme Kleidung mitbringen.
Yogamatten, Decken und Kopfkissen sind vorhanden, können aber ggf. auch mitgebracht werden.
(Der Kurs startet ab vier Teilnehmer und hat eine begrenzte Teilnehmerzahl.)
Kursleitung: Judith Lenz
Termine: 27.4., 4.5., 11.5. und 18.5.2022
Uhrzeit: 18.30 - 19.45 Uhr
Kursgebühr: 44,00 €
Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen - Aktive Entspannung
Stress und Muskelentspannung können sich gegenseitig verstärken.
Hier setzt die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen an. Es geht hierbei um bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen, welche du, als Teilnehmer, über 12 Termine, ab dem 19.8.2022, jeweils freitags, von 10.15 -11.30 Uhr erlernen kannst.
Die Progressive Muskelentspannung ist eine wissenschaftlich anerkannte Entspannungsmethode.
Am Ende jeder Übungseinheit, bekommst du ein Skript mit nach Hause, um die im Kurs erlernten Übungen, zuhause weiterhin zu vertiefen.
Bitte trage bequeme Kleidung und bringe eine Yogamatte und eine Decke mit.
Da es sich hier um einen zertifizierten Kurs handelt, kannst du bei regelmäßiger Teilnahme, von deiner Krankenkasse , bis zu 80% zurück erstattet bekommen.
Bitte nimm vor Kursbeginn Kontakt mit deiner Krankenkasse auf und erkundige dich bitte, wie viel sie zurück erstattet.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Termine: 19.8.2022, jeweils freitags, von 10.15 -11.30 Uhr Teilnahmegebühr: 180,- € inkl. Material
Kursleitung: Judith Lenz
„Kurs aufnehmen“ zur Leitung kreativer Kurse!
Sie haben vor, Ihre kreativen und kunsthandwerklichen Fähigkeiten in Kursen
weiterzugeben oder bereiten sich gerade darauf vor?
Sie sind überzeugt, dass Sie dazu noch etwas mehr „Futter“ brauchen als ihre künstlerisch-handwerkliche Kompetenzen und eigene Kurserfahrungen als Teilnehmerin?
In unserem 2 teiligen Kreativkurs-Leiterinnen-Seminar wollen wir an insgesamt 6 Tagen auf alle Fragen rund um die Kurs- oder Workshopleitung eingehen.
Durch die intensive Arbeit an den organisatorischen, pädagogischen und psychologischen Aspekten von Kursleitung schaffen Sie sich ein eigenes, professionelles Bild von den Anforderungen an eine Kreativ-Kursleiterin.
Gut vorbereitet können Sie dann ihre neue Rolle mit Leben füllen und sicher „Kurs aufnehmen“!
Details unter https://wollwerkerin.de/kursleiterin-werden/
Termin 2020: 02. bis 04.10.20
Uhrzeiten: 1. Tag 10 -19 Uhr
2. Tag 9 - 18 Uhr
3. Tag 9 - 16 Uhr
Gruppe: maximal 8 Teilnehmerinnen
Das geplante Konzert wurde verschoben!
Wir visieren einen Ausweichtermin Mitte Mai an!
Herzliche Einladung zum Mühle&Co - Konzert!
Bald gastiert das Musiker-Ehepaar Schulz&Schulz bei uns im Ateliergarten!
Euch erwartet eine spannende Mischung aus Konzert (Auszüge aus der aktuellen CD „Nacht & Tag“) und einer Lesung (aus dem Buch „Waldgeister“ von André Schulz).
Wir hoffen, dass das Wetter mitspielt und sich die Vorgaben nicht ändern, und wir das Konzert im Garten hinter dem Atelier der SeminarWerkstatt rund um die Feuerschale genießen können.
Anmeldungen bitte vorab über den Button unten!
Bitte gib in der Mail die Namen der teilnehmenden Personen an.
Wir senden eine Anmeldebestätigung mit weiteren Infos.
Bei Planänderungen informieren wir per Mail.
Liebe Seminarhausfreunde!
Leider können im Seminarhaus momentan keine Kurse stattfinden, da sowohl das Atelierdach, als auch das große Scheunendach neu gedeckt wird. 2 Kräne, Gerüste, diverse Mulden und Baufahrzeuge versperren den Zugang zur Seminarwerkstatt und lassen kein entspanntes und achtsames Arbeiten in Kursen und Seminaren zu.
Da die Kursteilnahme in den Sommerferien erfahrungsgemäß ohnehin immer eher gering ist, war der gewählte Zeitpunkt relativ passend.
Das Ende der Bauarbeiten rückt aber in greifbare Nähe und Anfang September starten (soweit die Corona-Schutzverordnung es zulässt) wieder Yoga und Kunstkurse.
Wir bitten noch ein wenig um Geduld und Verständnis!
Einzelplätze können im Atelier abends und an Wochenenden jederzeit genutzt werden!
Herzliche Grüße und bis bald wünscht das Mühle&Co-Team!
Unsere
Yoga-Kurse
starten wieder !
Mit unterschiedlichen Schwerpunkten bieten unsere Kursleiter zu verschiedenen Tageszeiten Kurse an, die teilweise sogar von den Krankenkassen erstattet werden.
Kurse
Für Nachfragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Welche Entspannungstechnik passt am besten zu mir?
An vier Abenden werden verschiedene Entspannungstechniken vorgestellt und natürlich auch praktisch durchgeführt, so dass Sie am Ende des Kurses "die" zu Ihnen passende Entspannungstechnik gefunden haben sollten, um im Alltag besser mit Stress umgehen zu können. Sie erhalten am Ende jedes Übungsabends ein kleines Skript, um die Entspannungstechnik zuhause noch vertiefen zu können. Vorgestellt werden: Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Klang-Fantasiereisen und auch die Aroma Meditation. Die vorgestellten Entspannungen können im Liegen wie auch im Sitzen durchgeführt werden.
Bitte warme Socken und bequeme Kleidung mitbringen.
Yogamatten, Decken und Kopfkissen sind vorhanden, können aber ggf. auch mitgebracht werden.
Termine: 27.4., 4.5., 11.5. und 18.5.2022
Uhrzeit: 18.30 - 19.45 Uhr
Kursgebühr: 44,00 €
Der Kurs startet ab vier Teilnehmer und hat eine begrenzte Teilnehmerzahl
Welche Entspannungstechnik passt am besten zu mir?
An vier Abenden werden verschiedene Entspannungstechniken vorgestellt und natürlich auch praktisch durchgeführt, so dass Sie am Ende des Kurses "die" zu Ihnen passende Entspannungstechnik gefunden haben sollten, um im Alltag besser mit Stress umgehen zu können. Sie erhalten am Ende jedes Übungsabends ein kleines Skript, um die Entspannungstechnik zuhause noch vertiefen zu können. Vorgestellt werden: Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Klang-Fantasiereisen und auch die Aroma Meditation. Die vorgestellten Entspannungen können im Liegen wie auch im Sitzen durchgeführt werden.
Bitte warme Socken und bequeme Kleidung mitbringen.
Yogamatten, Decken und Kopfkissen sind vorhanden, können aber ggf. auch mitgebracht werden.
Termine: 27.4., 4.5., 11.5. und 18.5.2022
(Achtung: Anmeldeschluss 23.04.22!)
Uhrzeit: 18.30 - 19.45 Uhr
Kursgebühr: 44,00 €
Kursleitung: Judith Lenz
Der Kurs startet ab vier Teilnehmer und hat eine begrenzte Teilnehmerzahl
Yoga mit Sabine
Seelentieftaucher
Intensivwoche
Lassen Sie uns gemeinsam Ihren wunden Punkt berühren und einen Raum aufmachen in dem die Entfaltung zu tiefem Erkennen und Verständnis führen kann über das eigenen Leben und den eigenen Sinn, um es dann in Liebe leben zu können.
Die Arbeit erfolgt prozessorientiert je nach Anliegen und Situation der Teilnehmer.
Folgende Methoden können beispielsweise zum Einsatz kommen:
geeignet als HEILIGENFELD-Nachsorge - Angebot
Kursleitung: Bina Baum
Termin: Ausweichtermin wird bekannt gegeben, sobald möglich
Veranstaltungsort: Mühle&Co-Seminarwerkstatt, -Cottage, -Garten und Naturschutzgebiet Silberbachtal
Seminargebühr: 899,-€
JETZT ONLINE:
YOGA-KURSE:
Nathalie bietet ihren Yoga-Kurs nun online an!
Open Class
Einstieg jederzeit möglich!
Für Nachfragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Kursleitung: Nathalie Dahler
Uhrzeit: donnerstags , 19.00 - 20.00 Uhr
Kostenbeitrag: 10,-€ / Einheit per PayPal
ELTERN-KIND-KURS
BEWEGUNG UND SPIEL
Im November startet der Kurs für Kinder von ca. 12 bis 18 Monate.
Ziel des Kurses ist mit den Kindern eine bewusste und schöne Zeit zu verbringen, ihren Forschergeist zu fördern und jahreszeitlich passende Themen einfließen zu lassen.
Den Kindern wird die Möglichkeit gegeben, altersgerechte Spiel- und Bewegungsmaterialien kennenzulernen.
Mit allen Sinnen sind sie in Aktion, probieren sich aus und lernen, ihre Kreativität zu entfalten.
Der Kurs findet nach den aktuellen Sicherheits- und Hygiene- Vorschriften statt.
Kursleitung: Sophia Richtsmeier
Uhrzeit: 10.30 - 11.45 UHR, 4x mittwochs
Kostenbeitrag: 40,-€
ELTERN-KIND-KURS
BABYMASSAGE
Im Babymassage Kurs zeigt euch Sophia Richtsmeier verschiedene Massagegriffe. Sie erklärt, wie sich die Massage auf dein Baby auswirkt und worauf Du achten solltest.
Ziel des Kurses ist eine schöne entspannte Zeit im Kreis anderer Eltern und deren Babys, Kontakte zu knüpfen und eine Auszeit vom Alltag in schöner Atmosphäre zu verbringen.
Ich wünsche Dir und deinem Baby bis dahin eine schöne Zeit und freue mich auf Euch.
Der Kurs ist geeignet für Babys ab ca. 6 Wochen bis zum Krabbelalter.
Der Kurs findet nach den aktuellen Sicherheits- und Hygiene- Vorschriften statt.
Termin: 06.10.20 - 03.11.20
Uhrzeit: 09.30 -10.45 Uhr, 5x dienstags
Kostenbeitrag: 70,-€
Du bist ACCESS BARS® Practitioner, therapeutisch tätig oder du bist einfach neugierig auf Selbstheilungsprozesse, dann bist du herzlich eingeladen zu unserer Veranstaltung.
ACCESS BARS® TRIFFT TRAUMAHEILUNG
Die ACCESS BARS® ist eine Methode aus der Toolbox unseres Bewusstseinstrainings.
Es sind HEILSAME Berührungen –berühren und berührt werden.
Durch das Halten der 32 Energiepunkte am Kopf, erhöht sich das allgemeine Energieniveau, wodurch das Immunsystem angeregt wird und Heilung geschehen kann. Dabei verlangsamen sich die Gehirnwellen, wodurch unbewusstes BEWUSST wird.
Lass dich begleiten und inspirieren.
Anmeldung und weitere Infos bitte unter katrinbergholz@gmail.com
INFO- UND AUSTAUSCHABEND
Termin: Ausweichtermin 2021,
17.00 - 20.00 Uhr
Kursgebühr: 30,-€
Kursleitung:
BARBARA M. HEIL,
KATRIN BERGHOLZ
TANZ DICH FREI - Freies Tanzen
Schnupperabend:
Über einen freien Einstieg, gebundene und offene Übungen wird das Gleichgewicht und die Kreativität gefördert, so dass die Teilnehmer näher mit ihrem Körper und mit ihrem Inneren in Kontakt kommen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; bei Bedarf können Turnschlappen mitgebracht werden.
6. November 2019 num 18:30 Uhr im Seminarraum,
Schnupperpreis: 8,-€/ Person
Leitung: Dorothea Wollschläger
Selbsthilfe bei Beschwerden des Bewegungsapparates unter Einbeziehung von Fussreflexzonenmassage, Akupressurpunkten und der Dorn-Methode.
Termin: 29.Februar 2020
Samstag, 14 - 17.00 Uhr
24,-€ pro Teilnehmer
Kursleitung: Brigitte Bergschneider
begrenzte Teilnehmerzahl
IN BALANCE BLEIBEN
Selbsthilfe bei Beschwerden des Bewegungsapparates unter Einbeziehung von Fussreflexzonenmassage, Akupressurpunkten und der Dorn-Methode.
Termin: 29.Februar 2020
Samstag, 14 - 17.00 Uhr
24,-€ pro Teilnehmer
Kursleitung: Brigitte Bergschneider
begrenzte Teilnehmerzahl
BUCHVORSTELLUNG
In ihrem frisch erschienenen Buch
»Neue Bauern braucht das Land. Ein Plädoyer für gute Lebensmittel aus einer gesunden Umwelt«
erklärt Ophelia Nick anschaulich, wie und warum sich die bäuerliche Landwirtschaft zur Agrarindustrie gewandelt hat. Sie stellt inspirierende Vorreiterinnen und Pioniere vor, die andere Wege gehen und sich tagtäglich für die Vision einer pestizidfreien, tiergerechten und artenreichen Landwirtschaft einsetzen.
Am 18.März 2020 (voraussichtl. 19.30 Uhr) stellt Dr. med. vet. Ophelia Nick ihr neues Buch bei uns vor und diskutiert über alternative Möglichkeiten für Verbraucher und Landwirte - gerne auch mit Verbrauchern UND Landwirten.
Freunde von Farben
Jetzt wird's bunt!
Auch die Jüngsten dürfen kreativ werden!
Dieses Kursformat ist auf Kinder zwischen 3 und 6 Jahren zugeschnitten.
Wir machen Spiele, basteln oder malen, zeichnen, schnippeln oder kleben!
Kursleitung: nicole heithecker
Kostenbeitrag: 40,-€ / 4 Einheiten
Kursstart: nach Lockdown
ELTERN-KIND-KURS
BABYMASSAGE
Im Babymassage Kurs zeigt euch Sophia Richtsmeier verschiedene Massagegriffe. Sie erklärt, wie sich die Massage auf dein Baby auswirkt und worauf Du achten solltest.
Ziel des Kurses ist eine schöne entspannte Zeit im Kreis anderer Eltern und deren Babys, Kontakte zu knüpfen und eine Auszeit vom Alltag in schöner Atmosphäre zu verbringen.
Ich wünsche Dir und deinem Baby bis dahin eine schöne Zeit und freue mich auf Euch.
Der Kurs ist geeignet für Babys ab ca. 6 Wochen bis zum Krabbelalter.
Der Kurs findet nach den aktuellen Sicherheits- und Hygiene- Vorschriften statt.
Kursleitung: Sophia Richtsmeier
Termin: nach Lockdown
Uhrzeit: 09.30 -10.45 Uhr, 5x dienstags
Kostenbeitrag: 70,-€
ELTERN-KIND-KURS
BEWEGUNG UND SPIEL
Im November startet der Kurs für Kinder von ca. 12 bis 18 Monate.
Ziel des Kurses ist mit den Kindern eine bewusste und schöne Zeit zu verbringen, ihren Forschergeist zu fördern und jahreszeitlich passende Themen einfließen zu lassen.
Den Kindern wird die Möglichkeit gegeben, altersgerechte Spiel- und Bewegungsmaterialien kennenzulernen.
Mit allen Sinnen sind sie in Aktion, probieren sich aus und lernen, ihre Kreativität zu entfalten.
Der Kurs findet nach den aktuellen Sicherheits- und Hygiene- Vorschriften statt.
Kursleitung: Sophia Richtsmeier
Termin: nach Lockdown
Uhrzeit: 10.30 - 11.45 UHR, 4x mittwochs
Kostenbeitrag: 40,-€
Mit unterschiedlichen Schwerpunkten bieten unsere Kursleiter zu verschiedenen Tageszeiten Kurse an, die teilweise sogar von den Krankenkassen erstattet werden.
Meditation für Einsteiger
Kursleiter: Manuel
50,-€/Pers./ 5er-Block
Meditation für Einsteiger
Kursleiter: Manuel Luda
ächst***demnächst wieder***demnächst wieder***demnächst wieder***demnächst wieder***demnächst wieder***demnächst wieder***
Waldbaden (Schnupperkurs) BU
Waldbaden ist die Kunst, sich durch all unsere Sinne mit der Natur zu verbinden. Es ist ein entspannter Aufenthalt im Wald- ohne größere körperliche Anstrengungen.
Langsam und ohne Druck fühlen, tasten, sitzen, riechen wir den Wald. Waldbaden baut nachweisbar Stresshormone ab, ist gut für die Herzgesundheit, fördert die Schlafqualität und stärkt das Immunsystem.
Außerdem können diese Aufenthalte im Wald bei verschiedenen Krankheiten die Genesung fördern.
Datum: 07.Mai 2022; 10.00Uhr,
Dauer: ca. 2,5 h;
Ort: Wald am Gripshof, Schieder
Kursleitung: Carmen Basener
Das Drama um den Norderteich und das grausame Fischsterben beschäftigt unsere Ortsgruppe schon seit Monaten und wir haben auch bereits zusammen mit unserem Ortsgruppenmitglied Diana Ammer eine Resolution an unseren Stadtrat gestellt. Diese wurde einstimmig vom Stadtrat Horn-Bad Meinberg beschlossen.
Wir haben darin den Kreis Lippe aufgefordert, den für den Norderteich zuständigen Landesverband zum Handeln zu bewegen und die Existenz des Norderteiches dauerhaft zu sichern.
Es wird Zeit, dass endlich Experten zu Wort kommen und sich interessierte Bürger über die aktuelle biologische und auch rechtliche Situation des Norderteiches informieren können. Es müssen endlich Lösungsmöglichkeiten zur Rettung und
Bewahrung unseres Lippischen Meeres aufgezeigt werden.
Am Samstag, den 29. Oktober 2022 laden wir Anwohner und Interessierte um 18.00 Uhr zu einer Podiumsdiskussion ins Kurgastzentrum Bad Meinberg ein.
Die Biologin Ulrike Hoffmann wird ihre fachliche Meinung zum Zustand des Norderteiches in einem Lichtbildvortrag präsentieren, sowie ihre Zukunftsprognose darlegen.
Anschließend wird sie im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit weiteren Experten über das Thema diskutieren.
Fragen aus dem Publikum sind durchaus erwünscht und werden gerne beantwortet.
Der Eintritt ist frei!
Eine Anmeldung unter dem folgenden Button würde uns die Planung erleichtern :)
o Obstbaumschnitt/ bzw. Gehölzschnitt; Stuckenhof (Außenbereich); Kursleitung: Matthias Lang
o Waldbaden (Schnupperkurs); Dauer: ca. 2,5 h; Wald am Gripshof; Kursleitung: Carmen Basener
o Wildkräuter – Spaziergang mit anschließendem Imbiss aus der Kräuterküche;
SeminarWerkstatt, Stuckenhof; Kursleitung: Jochen Wenzel
o Waldbaden (Schnupperkurs); Wald am Gripshof; Kursleitung: Carmen Basener
Waldbaden ist die Kunst, sich durch all unsere Sinne mit der Natur zu verbinden
Waldbaden ist das bewusste Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes, Shinrin Yoku.
Es ist ein entspannter Aufenthalt im Wald- ohne größere körperliche Anstrengungen.
Langsam und ohne Druck fühlen, tasten, sitzen, riechen wir den Wald.
Achtsam nehmen wir uns und die Natur wahr.
Dazu gehören kurzweilige Aktivitäten wie zum Beispiel Atemübungen.
Waldbaden baut nachweisbar Stresshormone ab, ist gut für die Herzgesundheit, fördert die Schlafqualität und stärkt das Immunsystem.
Außerdem können diese Aufenthalte im Wald bei verschiedenen Krankheiten die Genesung fördern.
In vielen Studien, die zuerst in den 80er Jahren stattfanden, wurde die heilsame Wirkung des Waldes erforscht.
o Staudenbörse; ; Stuckenhof (Außenbereich); Organisation: Nicole Heithecker
o Wildkräuter – Spaziergang mit anschließender Zubereitung eines 3-Gänge-Menüs;
SeminarWerkstatt, Stuckenhof; Kursleitung: Jochen Wenzel
Diese kleine Wanderung soll zeigen, was uns an natürlichen essbaren Kostbarkeiten am Wegesrande begegnet. Ein kurzer Einführungskurs in die Welt der essbaren Wildkräuter mit anschließendender Verkostung der geammelten Funde soll diese Veranstaltung beinhalten.
Festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung sind angeraten.
o Naturnaher Garten versus naturalistisches Gartendesign – ein Widerspruch?
- TERMIN: Anfang September (bei Interesse bitte melden!)
- Vortrag: Welcher Gartenstil passt zu mir?
- Kursleitung Matthias Lang und Nicole Heithecker
- TERMIN: ca. November 2022
o Hochbeet oder Hügelbeet? Vor und Nachteile
- Materialien
- Füllung
- Arten, Sorten und Anbaupläne
- Kursleitung Matthias Lang
o Wiesen und Säume – stabile, dauerhafte Vielfalt im Garten
- Boden und Substrat als Anbaugrundlage
- Saatgutauswahl
- Pflege und Erhaltung
- Kursleitung Matthias Lang
- Termin: Ende August
TierUrnen
Nicht nur die menschliche Bestattungskultur ist im Wandel, sondern auch die unserer (meist) vierbeinigen geliebten Weggefährten. Denn wenn wir viele gemeinsame Jahre mit unseren Haustieren verbracht haben, möchten wir auch über den Tod hinaus unsere Verbundenheit zum Ausdruck bringen. Darum haben wir in der Gestaltung und Ausarbeitung einer TierUrne die Möglichkeit eine „würdevolle Ruhestätte“ zu arbeiten, egal ob wir ein Begräbnis oder die Aufbewahrung in den eigenen Wänden wünschen. Während des Kurses sprechen wir über Größen, Formen, Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten, erarbeiten eine Probe (gerne auch mit Tierhaaren) und filzen die dazu gehörende Tierurne ( in der Regel gängige Größen für Hunde und Katzen).
Filzerfahrung hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Termin: Ein Ausweichtermin wird demnächst bekanntgegeben
Kurszeiten:
Samstag, von 10-19 Uhr
Sonntag, von 10-14 Uhr
Kursgebühr: 150€
zzgl.Materialkosten, je nach Verbrauch 10-15€
Kursleitung: Stefanie Holzgräwe
Teilnehmerzahl: 4- 7 Personen